Einkaufskultur

Kulturelle Unterschiede findet man auch beim Einkaufen im Supermarkt. In amerikanischen Supermärkten kann man sich die Einkaufswagen einfach so nehmen, ohne eine Münze nutzen zu müssen. Das ist in Deutschland äußerst selten. Die Wagen hier lassen sich aber schwerer schieben, wie ich finde. Die Räder sind fest, sodass man den Wagen nur nach vorne oder hinten schieben kann, jedoch nicht zur Seite. Natürlich sind die Wagen hier auch größer… Wie sonst sollen die ganzen XXXXXXXXXXL-Verpackungen in den Einkaufswagen passen? Auch eine Besonderheit: Es gibt auf den Parkplätzen Sammelbereiche, in die die Einkaufswagen geschoben werden sollen, sobald man sie nicht mehr benötigt. ABER das machen hier echt wenig. Oft werden die Wagen einfach irgendwo auf dem Parkplatz stehengelassen und blockieren Parkplätze (nicht, dass es davon zu wenig geben würde…). Man muss auch sagen, dass es viel zu anstrengend wäre, den Einkaufswagen 10 Meter weiter zur Sammelstelle zu schieben, nachdem man schon einen gefühlten Halbmarathon durch den Supermarkt absolvieren musste. :D

Man kennt es vielleicht aus amerikanischen Serien oder Filmen. Und es ist wirklich so, dass die Einkäufe direkt an der Kasse für dich in Plastiktüten verpackt werden. Sehr systematisch, damit man am Ende möglichst viele Tüten sein Eigen nennen darf. Beispielsweise werden Drogerieartikel wie Shampoo und Co. auf keinen Fall mit einem Lebensmittel in eine Tüte gelegt. Auch Eier werden immer einzeln in einer Tüte verpackt. Und wenn man beispielsweise eine Tomatensauce im Glas kauft, wird das Glas gleich in zwei Tüten eingepackt. Einen Vorteil haben diese ganzen Tüten aber auch: Man braucht keine kleinen Müllbeutel für die Mülleimer im Badezimmer zu kaufen. :)

Um ein bisschen Heimatfeeling aufkommen zu lassen, haben wir am Wochenende eine Stunde Fahrt auf uns genommen und sind zum ALDI gefahren. Und schwups mussten wir erstmal einen Quarter suchen, um uns einen Einkaufswagen nehmen zu können. :D Es gab ein paar deutsche Produkte (z.B. Schogetten, Knoppers, Wernesgrüner, …) und ziemlich gute Preise für alltägliche Dinge wie Gemüse und Obst. Und beim Bezahlen gab es keine Tüten! :)

Ich muss demnächst mal ausprobieren, wie sie hier reagieren, wenn man sie bittet, den Einkauf nicht einzupacken, sondern man eigene Taschen mitbringt… ;)

Zurück
Zurück

Besuch auf dem Jahrmarkt

Weiter
Weiter

Halloween is coming soon…